Gehaltserhöhung beantragen: Die besten Strategien

Die Frage nach einer Gehaltserhöhung ist für viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ein heikles Thema. Doch wenn man seine Leistung anerkannt und den eigenen Beitrag zum Unternehmenserfolg deutlich gemacht hat, kann es durchaus gerechtfertigt sein, nach einer angemessenen Gehaltserhöhung zu fragen. In diesem Artikel geben wir Ihnen die besten Strategien an die Hand, wie Sie Ihren Gehaltswunsch gekonnt formulieren und argumentieren können.

Die eigene Leistung evaluieren

Bevor Sie eine Gehaltserhöhung beantragen, ist es wichtig, Ihre eigene Leistung objektiv zu bewerten. Machen Sie sich bewusst, welche Erfolge, Projekte oder Ziele Sie erreicht haben und wie Sie zur Verbesserung des Unternehmens beigetragen haben. Sammeln Sie konkrete Belege für Ihre Leistungen, wie beispielsweise positive Kundenfeedbacks, erfolgreich abgeschlossene Projekte oder Umsatzsteigerungen.

Marktwert überprüfen

Informieren Sie sich über den aktuellen Marktwert Ihrer Position in der Branche. Vergleichen Sie Ihr Gehalt mit dem Durchschnittsgehalt ähnlicher Positionen in Ihrem Unternehmen oder in anderen Unternehmen. So haben Sie eine gute Grundlage, um argumentieren zu können, dass Ihr Gehalt unter dem Durchschnitt liegt und eine Anpassung daher notwendig ist.

Das richtige Zeitfenster abpassen

Timing ist entscheidend, wenn es um die Frage nach einer Gehaltserhöhung geht. Warten Sie auf den richtigen Moment, beispielsweise nach der erfolgreichen Beendigung eines Projekts oder nach einer positiven Leistungsbewertung. Vermeiden Sie jedoch Zeiten, in denen das Unternehmen finanzielle Schwierigkeiten hat, wie beispielsweise während einer Rezession.

Das Gespräch vorbereiten

Bevor Sie das Gespräch mit Ihrem Vorgesetzten suchen, ist eine gründliche Vorbereitung unerlässlich. Machen Sie sich Gedanken über Ihre Gehaltsvorstellung und überlegen Sie sich stichhaltige Argumente, warum Sie eine Gehaltserhöhung verdient haben. Seien Sie selbstbewusst, aber auch respektvoll und professionell in Ihrem Auftreten.

Das Gespräch führen

Im Gespräch mit Ihrem Vorgesetzten ist es wichtig, Ihre Leistungen und Ihre Beiträge zum Unternehmen deutlich zu kommunizieren. Vermeiden Sie es jedoch, mit Forderungen oder Drohungen aufzutreten. Seien Sie stattdessen bereit, Alternativen anzubieten, wie beispielsweise zusätzliche Verantwortung oder Weiterbildungsmaßnahmen.

Argumente überzeugend präsentieren

Präsentieren Sie Ihre Argumente klar und fundiert. Verweisen Sie auf konkrete Erfolge, Projekte oder Ziele, bei denen Sie maßgeblich beteiligt waren. Stellen Sie Ihre Kompetenzen und Fähigkeiten heraus und verdeutlichen Sie, wie Sie diese zum Vorteil des Unternehmens einsetzen. Zeigen Sie, dass eine Gehaltserhöhung nicht nur für Sie, sondern auch für das Unternehmen von Vorteil ist.

Alternative Lösungen finden

Wenn Ihr Vorgesetzter nicht direkt auf eine Gehaltserhöhung eingehen kann oder möchte, seien Sie flexibel und offen für alternative Lösungen. Sprechen Sie über mögliche Boni, Zusatzleistungen oder flexible Arbeitszeiten, die Ihnen entgegenkommen könnten. Gehen Sie mit einer positiven Einstellung und dem Willen zur Zusammenarbeit in das Gespräch.

Nachverhandlungen nicht ausschließen

Es kann vorkommen, dass Ihrem Gehaltserhöhungsantrag nicht sofort zugestimmt wird. In diesem Fall sollten Sie Nachverhandlungen nicht ausschließen. Fragen Sie nach den Gründen für die Ablehnung und versuchen Sie mögliche Einwände Ihres Vorgesetzten zu entkräften. Bleiben Sie hartnäckig und lassen Sie sich nicht entmutigen. Eine Gehaltsverhandlung kann Zeit und Geduld erfordern.

Eine positive Arbeitsatmosphäre aufrechterhalten

Egal, ob Ihr Gehaltserhöhungsantrag erfolgreich war oder nicht, ist es wichtig, eine positive Arbeitsatmosphäre aufrechtzuerhalten. Akzeptieren Sie eine mögliche Absage höflich und bleiben Sie professionell. Eine gute Arbeitsbeziehung zu Ihrem Vorgesetzten ist in jedem Fall von Vorteil.

Fazit

Eine Gehaltserhöhung zu beantragen erfordert eine gründliche Vorbereitung und eine überzeugende Argumentation. Evaluieren Sie Ihre eigene Leistung, informieren Sie sich über den Marktwert und achten Sie auf das passende Zeitfenster für das Gespräch. Seien Sie selbstbewusst, aber auch offen für alternative Lösungen. Mit diesen Strategien erhöhen Sie Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Gehaltserhöhung.

Weitere Themen